Die Reifenetikette.
Was Sie wissen müssen.
Die Reifenetikette.
Seit dem 1. August 2014 ist die Reifenetikette in der Schweiz obligatorisch. Die Reifenetikette zeigt sowohl die Energieeffizienz (Rollwiderstand) an, als auch eine Klassierung der Nasshaftung und des Lärms. Zudem enthält das Label Informationen zu Schnee- und Eishaftung des entsprechenden Reifens.
WELCHE INFORMATIONEN ZEIGT MIR DIE REIFENKENNZEICHNUNG?
Die neue Kennzeichnung gibt den Reifenhersteller und den Modellnamen an. Die Kennzeichnung zeigt zwei Skalen: Energieeffizienz (mehrfarbig) und Nasshaftung (blau). Beide Skalen reichen von A bis E, wobei A die beste Bewertung ist. Der Buchstabe auf der rechten Seite der jeweiligen Skala zeigt die Klassifizierung des Reifens.
Unter diesen beiden Skalen wird das externe Rollgeräusch mit einem Dezibel-Wert (dB) und einer Bewertung von A bis C angegeben (wobei A die beste Bewertung ist). Winterreifen, die bei extremen Schneeverhältnissen benutzt werden können, sind ausserdem mit einem Bergsymbol mit Schneeflocke gekennzeichnet.